Startseite

Was ist das Anliegen von POLSMA?

Der Europäische Green Deal hat die systemische Transformation der europäischen Wirtschaft zum Ziel. Um es vorweg zu nehmen: Damit wird kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Einiges zugemutet. Die Wirtschaft steht politischen Anforderungen und rechtlichen Vorgaben gegenüber, die in den Regionen umgesetzt werden müssen, um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Das Projekt POLSMA (Pomerania lives sustainable management) begleitet und unterstützt KMU in diesem Prozess. Ob es die Nutzung der erneuerbaren Energien sind oder Elektromobilität, Ressourcenmanagement, Kreislaufwirtschaft oder Strom, Wärme und Kälte in Gebäuden – alles Bereiche, in denen die Akteure von POLSMA Unternehmen unterstützen werden.

Was ist das Anliegen von GoGreen?

Im Projekt „GoGreen“ entsteht ein deutsch-polnisches Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Euroregion Pro Europa Viadrina, das die Unternehmen auf diesem Weg des „Green Deal“ unterstützen soll.

Ziel dieses Zentrums soll es sein, mindestens 80 Firmen verschiedener Branchen in der ökologischen Transformation zu begleiten.

Wer ist an dem Projekt beteiligt?

Das deutsch-polnische Zentrum hat seine Standorte in Frankfurt(Oder) und Gorzów Wielkopolski, wo zwei wichtige Vertreter der Wirtschaft angesiedelt sind: der Projektleader IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg und sein polnischer Partner, Zachodnia Izba Przemysłowo -Handlowa (die West-IHK).

Darüber hinaus wirken das Centrum Energetyki Odnawialnej Uniwersytetu Zielonogórskiego (das Zentrum für Erneuerbare Energien der Universität Zielona Gora ) und die Firma EKOPRO mit ihrer Expertise am Projekt mit. 

Bild
green_world

greenworld

Green Deal

Klimawandel und Umweltzerstörung stellen eine Bedrohung für Europa und den Rest der Welt dar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde der Europäische Aktionsplan für den Green Deal ins Leben gerufen. Er soll dazu beitragen, die EU in eine moderne, ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft zu verwandeln: 

- Eine Wirtschaft, die bis 2050 netto keine Treibhausgasemissionen verursacht, eine Wirtschaft, die das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch abkoppelt, eine Wirtschaft, in der kein Mensch und keine Region zurückbleibt.  

Der Europäische Green Deal soll uns auch dabei helfen, die COVID-19-Pandemie zu überwinden. 

Der Europäische Green Deal wird durch ein Drittel der 1,8 Billionen Euro, die in das EU-Konjunkturprogramm der nächsten Generation investiert werden, sowie durch Mittel aus dem Siebenjahreshaushalt der EU finanziert.

Quelle: 

Der europäische Grüne Deal - Europäische Kommission

Titel

Bild
best_practices

Best Practices

Angesichts der globalen Klimaherausforderungen ergreifen immer mehr Unternehmen Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung. Hier präsentieren wir Best Practices von Unternehmen, die erfolgreich innovative Lösungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen umsetzen, die Energieeffizienz steigern und die Kreislaufwirtschaft fördern. Lassen Sie sich von inspirierenden Beispielen führender Akteure des Wandels inspirieren und erfahren Sie, wie die Wirtschaft zum Schutz unseres Planeten beitragen kann.

Bild
rechtsgrundlagen2

Rechtsgrundlagen

Das Klimaschutzgesetz ist der Kern der nationalen Klimapolitik. Mit gesetzlich verbindlichen nationalen Klimazielen hat Deutschland international Standards gesetzt. Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein.
Das Gesetz sieht zudem ein umfassendes Klimaschutzprogramm mit wirksamen Maßnahmen vor – den Gesamtplan für die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung. Auch dies wurde auf den Weg gebracht. Mit diesen Klimaschutzmaßnahmen kann der Gesamtausstoß an Klimagasen in Deutschland in diesem Jahrzehnt deutlich reduziert werden. 

Bild
info

Wissensdatenbank

Der Klimawandel stellt eine Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Hier finden Sie eine Datenbank mit praktischen Lösungen, die Unternehmen bei der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen. Wir präsentieren bewährte Werkzeuge, nützliche Links, Finanzierungsmöglichkeiten und aktuelle Richtlinien, die eine effektive Umsetzung ökologischer Strategien erleichtern. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen und engagieren Sie sich für eine grüne Zukunft!