Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung

 

Die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)

 

Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten:

Hauptgeschäftsführerin Monique Zweig
Tel.: 0335/5621-1000
E-Mail: info@ihk-ostbrandenburg.de

Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist

Stefan Heiden
Tel.: 0335/5621-1420
E-Mail: datenschutz@ihk-ostbrandenburg.de

Die IHK Ostbrandenburg nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Der Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist der IHK ein wichtiges Anliegen. Die IHK Ostbrandenburg verarbeitet persönliche Daten, die beim Besuch dieser Websites erhoben werden, ausschließlich gemäß der gesetzlichen Bestimmungen, wie sie sich vor allem aus der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Brandenburgischen Landesdatenschutzgesetz (LDSG) ergeben. Es ist wichtig, dass der Nutzer jederzeit weiß, wann welche Daten gespeichert werden und wie die IHK diese verwendet (Transparenz-Prinzip). Im Folgenden wird deshalb dargestellt, wie die IHK Ostbrandenburg die Daten der Nutzer verarbeitet und welche Bedeutung dies bei der Nutzung unserer Dienste konkret hat.

Systembetreiber

Unser Internetangebot wird bei der IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH, Hörder Hafenstraße 5, 44263 Dortmund gehostet. Dieser Dienstleister erhebt und speichert für uns folgende Informationen, die das Endgerät des Nutzers automatisch übermittelt:

  • Browsertyp/ -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse des Endgeräts des Nutzers
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über natürliche Personen, die Rückschlüsse auf ihre persönlichen, wirtschaftlichen oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dazu gehören zum Beispiel auch Adress- und Erreichbarkeitsdaten, wie Name, Post- und E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität des Nutzers in Verbindung gebracht werden (beispielsweise Besuch favorisierter Websites oder Anzahl der Nutzer einer Site) fallen nicht darunter. Alle im öffentlich zugänglichen Bereich unserer Internetseite enthaltenen Rubriken können grundsätzlich besucht werden. Eine Benutzerauthentifizierung ist dafür nicht notwendig.

Unser Internetauftritt ermöglicht die Eingabe folgender personenbezogener Daten, damit der Nutzer mit uns in Kontakt treten kann:

  • Daten für eine korrekte Ansprache, zum Beispiel: Anrede und Titel
  • Personendaten, zum Beispiel: Vor- und Zuname, Geburtsdatum
  • Adressinformationen, zum Beispiel: Straße, Postleitzahl und Ort
  • Kommunikationsdaten, zum Beispiel: Telefonnummer, Faxnummer oder E-Mail-Adresse
  • Weiterführende Informationen, zum Beispiel: Firma
  • Themeninteresse, zum Beispiel: Newsletter oder Veranstaltungen
  • Identifikationsdaten, zum Beispiel Passwörter oder Prüflingsnummer

Zweck der Verarbeitung:

Die genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Kontaktaufnahme mit unseren Mitarbeitern
  • Ermöglichung unseres Leistungsangebots und der damit notwendigen Kommunikation mit dem Nutzer, wie beispielsweise Buchung einer Veranstaltung
  • Bearbeitung von Nutzeranfragen und einer weiteren vom Nutzer gewünschten Beratung oder Auskunft

Wir weisen darauf hin, dass der Nutzer eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.

Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und -erfüllung

Lediglich wenn sich ein Nutzer für einen unserer personalisierten Dienste registrieren lassen möchte (zum Beispiel per Kontaktformular oder per E-Mail), werden personenbezogene Daten erbeten. Anders ist die Erbringung dieser Dienste nicht möglich. Die Dateneingabe ist insofern freiwillig aber für die Registrierung erforderlich. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Alle persönlichen Daten werden entsprechend den geltenden Datenschutzgesetzen behandelt. Die Daten werden ausschließlich für den konkreten Zweck verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ausnahmen bestehen dort, wo die Weitergabe der Daten zur Bearbeitung der Anfrage oder zur Vertragserfüllung durch beauftragte Dritte erforderlich ist. Eine Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn die IHK hierzu durch eine gerichtliche Entscheidung verpflichtet wird. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden die Daten des Nutzers für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern der Nutzer nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung seiner Daten eingewilligt hat oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir den Nutzer vorab informieren.

Aufbewahrungsfristen

Diese ergeben sich ergänzend aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHK, aus dem Satzungsrecht der IHK und/oder aus steuerrechtlichen Aspekten. Regelungen zu den Pflichten der IHK, dem Brandenburgischen Landesarchiv bestimmte Dokumente zur Verfügung zu stellen, ergeben sich aus der DSGVO und den Landesarchivgesetzen.

Auswertung

Die IHK Ostbrandenburg verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland https://www.etracker.com zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. Etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel https://www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh/ ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Der Nutzer kann der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Der Widerspruch hat für den Nutzer keine nachteiligen Folgen.

http://www.etracker.de/privacy?et=1bxWaK.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker sind unter https://www.etracker.com/datenschutz/ zu finden.